Willkommen im
Stahldaten Shop
Mit Leidenschaft für Stahl
In unserem Shop finden Sie die wichtigsten Publikationen für die Industrie.
In unserem Shop finden Sie die wichtigsten
Publikationen für die Industrie.
In unserem Shop finden Sie die wichtigsten Publikationen für Industrie und Forschung.

Entdecken Sie Unsere Datenbanken
Werkstoffdaten als eine Grundlage für anspruchsvolles Engineering

StahlDat SX
StahlDat SX ist die einzige autorisierte Veröffentlichung des Europäischen Stahlregisters und eine stetig wachsende Wissensbasis für Stahl im Internet.

MMPDS-Datenbank
Dieses neue MMPDS ist in das Materialdatensystem EDA® integriert, das zunehmend von industriellen Anwendern genutzt wird.
SEP 1611
Bewertung der Seigerungsstruktur der Kernzone an stranggegossenen Brammen

EDA®
Daten- und Wissens-
management für Werkstoffe
Daten- und Wissens-
management für Werkstoffe
Daten- und Wissens-
management für Werkstoffe
EDA® ist das flexible Informationssystem für Werkstoffdaten im Intranet. Es integriert Datenerfassung, Modellbildung und Wissensmanagement.
EDA® ist das flexible Informationssystem für Werkstoffdaten im Intranet.
Es integriert Datenerfassung, Modellbildung und Wissensmanagement.
EDA® ist das flexible Informationssystem für Werkstoffdaten im Intranet. Es integriert Datenerfassung, Modellbildung und Wissensmanagement.

Forschungsvereinigung Stahlanwendung

Die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V (FOSTA) ist eine gemeinnützige und rechtlich selbstständige Forschungsvereinigung innerhalb des Stahlsektors. In unserem Shop haben Sie Zugang zu den vollständigen digital verfügbaren Forschungsberichten:
Die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V (FOSTA) ist eine gemeinnützige und rechtlich selbstständige Forschungsvereinigung innerhalb des Stahlsektors. In unserem Shop haben Sie Zugang zu den vollständigen digital verfügbaren Forschungsberichten:
Die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V (FOSTA) ist eine gemeinnützige und rechtlich selbstständige Forschungsvereinigung innerhalb des Stahlsektors. In unserem Shop haben Sie Zugang zu den vollständigen digital
verfügbaren Forschungsberichten:
- Werkstoffverhalten
- Be- und Verarbeitung
- Verkehrstechnik
- Bauwesen
- Umwelttechnik
Alle Berichte ausschließlich nur in digitaler Form.
Technische Regelwerke

In SEB werden spezielle Anforderungen der Stahlindustrie definiert, um Planung, Herstellung, Montage und Instandhaltung von Hüttenwerksanlagen zu vereinheitlichen und somit sicher und wirtschaftlich durchführen zu können. Bei Auslegung nach SEB wird auch die Austauschbarkeit hinsichtlich der Anschlussmaße gewährleistet. Neben Maßen, Werkstoffen und Berechnungsverfahren enthalten sie außerdem Festlegungen für die Bestellung, Lieferung und Qualitätssicherung. Bei ihrer Zitierung können sie Bestandteil von Vertragsunterlagen werden.
In SEB werden spezielle Anforderungen der Stahlindustrie definiert, um Planung, Herstellung, Montage und Instandhaltung von Hüttenwerksanlagen zu vereinheitlichen und somit sicher und wirtschaftlich durchführen zu können. Bei Auslegung nach SEB wird auch die Austauschbarkeit hinsichtlich der Anschlussmaße gewährleistet. Neben Maßen, Werkstoffen und Berechnungsverfahren enthalten sie außerdem Festlegungen für die Bestellung, Lieferung und Qualitätssicherung. Bei ihrer Zitierung können sie Bestandteil von Vertragsunterlagen werden.
Alle Berichte ausschließlich nur in digitaler Form.
Technische Regelwerke
Prüfblätter (SEP)

SEP enthalten Richtlinien und Angaben zur sachgerechten Durchführung von Prüfungen zur Ermittlung bestimmter Werkstoffkennwerte an Stählen.
SEP enthalten Richtlinien und Angaben zur sachgerechten Durchführung von Prüfungen zur Ermittlung bestimmter Werkstoffkennwerte an Stählen. Die Kunden der Stahlindustrie benötigen solche Kennwerte, z.B. zur Durchführung von Simulationsrechnungen bzw. Absicherung und Auslegung von Bauteilen (Leichtbau, Ressourcenschonung). Aufgabe der Prüfblätter ist es, im Vorfeld der Normung Prüfbedingungen so zu vereinheitlichen, dass die Prüfergebnisse vergleichbar sind. SEP fließen häufig in Kundenspezifikationen ein und tragen erheblich dazu bei, den Prüfaufwand für die Stahlunternehmen und -anwender zu reduzieren.
SEP enthalten Richtlinien und Angaben zur sachgerechten Durchführung von Prüfungen zur Ermittlung bestimmter Werkstoffkennwerte an Stählen. Die Kunden der Stahlindustrie benötigen solche Kennwerte, z.B. zur Durchführung von Simulationsrechnungen bzw. Absicherung und Auslegung von Bauteilen (Leichtbau, Ressourcenschonung). Aufgabe der Prüfblätter ist es, im Vorfeld der Normung Prüfbedingungen so zu vereinheitlichen, dass die Prüfergebnisse vergleichbar sind. SEP fließen häufig in Kundenspezifikationen ein und tragen erheblich dazu bei, den Prüfaufwand für die Stahlunternehmen und -anwender zu reduzieren.
Alle Berichte ausschließlich nur in digitaler Form.
Technische Regelwerke
Lieferbedingungen (SEL)

SEW und SEL dienen zur Vereinheitlichung der Gebrauchseigenschaften der Stähle im Vorfeld der Normung.
SEW und SEL dienen zur Vereinheitlichung der Gebrauchseigenschaften der Stähle im Vorfeld der Normung. Sowohl die Kenntnisse und Erfahrungen der Stahlhersteller als auch die der Stahlanwender bezüglich der Anwendung werden hierbei berücksichtigt. Die Aufgabe der SEW und SEL ist es, die Eigenschaftsprofile von Stählen zu beschreiben, für die eine Normung noch nicht erfolgt ist, die aber von Bedeutung für Stahlhersteller, -verarbeiter und Kunden der Stahlindustrie sind. Durch diese Beschreibung soll ein zielgerichteter Einsatz der Stähle ermöglicht und gleichzeitig Erfahrungen bei ihrer Herstellung, Lieferung und Anwendung von Stählen und ihren Erzeugnisformen gesammelt werden.
SEW und SEL dienen zur Vereinheitlichung der Gebrauchseigenschaften der Stähle im Vorfeld der Normung. Sowohl die Kenntnisse und Erfahrungen der Stahlhersteller als auch die der Stahlanwender bezüglich der Anwendung werden hierbei berücksichtigt. Die Aufgabe der SEW und SEL ist es, die Eigenschaftsprofile von Stählen zu beschreiben, für die eine Normung noch nicht erfolgt ist, die aber von Bedeutung für Stahlhersteller, -verarbeiter und Kunden der Stahlindustrie sind. Durch diese Beschreibung soll ein zielgerichteter Einsatz der Stähle ermöglicht und gleichzeitig Erfahrungen bei ihrer Herstellung, Lieferung und Anwendung von Stählen und ihren Erzeugnisformen gesammelt werden.
Alle Berichte ausschließlich nur in digitaler Form.
Neuigkeiten

Produktentwicklung und Werkstofftechnik wachsen zusammen...
Produktentwicklung und Werkstofftechnik wachsen zusammen...
Produktentwicklung und Werkstofftechnik wachsen zusammen: Die Verfügbarkeit der richtigen Werkstoffinformationen ist wesentlich für die Entwicklung innovativer Produkte. Ziel der neuen Kooperation zwischen thinkstep und Matplus ist die Schaffung einzigartiger Synergien für die Kunden: Innovationspotenziale durch neue Werkstofftechnologien umsetzen und gleichzeitig die globalen Compliance-Herausforderungen meistern.
Wuppertal, Stuttgart, 17. Oktober 2018
Workshop

Rechnergestützte Werkstoffoptimierung und Wissensmanagement
Die Werkstofftechnologie hat sich im Kontext der Digitalisierung...
Rechnergestützte Werkstoffoptimierung und Wissensmanagement
Die Werkstofftechnologie hat sich im Kontext der Digitalisierung...
Rechnergestützte Werkstoffoptimierung und Wissensmanagement
Die Werkstofftechnologie hat sich im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0 zum Treiber für Innovationen entwickelt. Sie ermöglicht die Differenzierung durch überlegene Produkte am Markt. Der praktischen und rechnergestützten Auslegung von Werkstoffen (ICME – Integrated Computational Materials Engineering) kommt dabei eine hervorragende Bedeutung zu. Die systematische Nutzung von vorhandenen Daten und Wissen bleibt wichtige Grundlage und Erfolgsfaktor.
Nutzen Sie unseren elektronischen Rechnungsversand!
In unserem Shop finden Sie die wichtigsten Publikationen für die Industrie.
In unserem Shop finden Sie die wichtigsten Publikationen für die Industrie.
Sparen Sie wertvolle Zeit und schützen Sie die Umwelt. Die Umstellung auf elektronische Rechnung ist ganz einfach für Sie möglich. Melden Sie sich einmalig an.
