Stahl-Eisen-Prüfblätter (SEP)
Die Stahl-Eisen-Prüfblätter enthalten Richtlinien über die sachgerechte Durchführung von Prüfverfahren zur Ermittlung bestimmter Werkstoffeigenschaften. Aufgabe der Prüfblätter ist es, im Vorfeld der Normung Prüfbedingungen so zu vereinheitlichen, dass die Prüfergebnisse vergleichbar werden. Sie ermöglichen oder erleichtern dadurch die Vereinbarung von Verarbeitungs- und/oder Gebrauchseigenschaften und den Erfahrungsaustausch darüber. Während ihrer Ausarbeitung werden die Erkenntnisse und Erfahrungen der Stahlhersteller und der Stahlverwender sowie z.B. auch der technischen Überwachungsorganisationen berücksichtigt. Mit Hilfe der Stahl-Eisen-Prüfblätter sollen Erfahrungen bei der Durchführung von Werkstoffprüfungen gesammelt werden, die dann bei allgemeiner Bewährung eines Prüfverfahrens für seine Normung verwendet werden.
Es werden 1–25 von 78 Ergebnissen angezeigt
-
SEP 1160: 04.18 – Beurteilung schweißgeeigneter Korrosionsschutzprimer für die Automobilindustrie – Teil 1: Korrosionsschutzwirkung
30,00€ zzgl. MwSt -
SEP 1160: 04.18 – Beurteilung schweißgeeigneter Korrosionsschutzprimer für die Automobilindustrie – Teil 2: Bestimmung der Schichtdicke mittels Gravimetrie
15,00€ zzgl. MwSt -
SEP 1160: 05.18 – Beurteilung schweißgeeigneter Korrosionsschutzprimer für die Automobilindustrie – Teil 3: Haftungsverhalten
23,50€ zzgl. MwSt -
SEP 1160: 05.18 – Beurteilung schweißgeeigneter Korrosionsschutzprimer für die Automobilindustrie – Teil 4: Bestimmung des Abriebverhaltens
32,70€ zzgl. MwSt -
SEP 1160: 05.18 – Beurteilung schweißgeeigneter Korrosionsschutzprimer für die Automobilindustrie – Teil 5: Prüfung der Klebeignung
28,00€ zzgl. MwSt -
SEP 1160: 05.18 – Beurteilung schweißgeeigneter Korrosionsschutzprimer für die Automobilindustrie – Teil 6: Prüfung der Eignung hinsichtlich kathodischer Tauchlackierung
28,00€ zzgl. MwSt -
SEP 1160: 08.18 – Beurteilung schweißgeeigneter Korrosionsschutzprimer für die Automobilindustrie – Teil 7: Verfahren für die quantitative Bestimmung von Stäuben beim Widerstandspunktschweißen
60,80€ zzgl. MwSt -
SEP 1201: 01.86 – Ermittlung des Einflusses der Schweißbedingungen auf die Zähigkeit in der Wärmeeinflußzone von Einlagenschweißungen
14,00€ zzgl. MwSt -
SEP 1202: 01.86 – Ermittlung des Einflusses der Schweißbedingungen auf die Zähigkeit in der Wärmeeinflußzone von Mehrlagenverbindungen
14,00€ zzgl. MwSt -
SEP 1203: 01.86 – Ermittlung des Einflusses der Schweißbedingungen auf den Höchstwert der Härte in der Wärmeeinflußzone von Schweißverbindungen
14,00€ zzgl. MwSt -
SEP 1210: 06.95 – Beurteilung der Schweißeignung von Elektroblechbeschichtungen auf kaltgewalztem, nicht kornorientiertem, schlußgeglühtem Elektroblech und -band nach dem Wolfram-Inert-Gas(WIG)-Schweissverfahren
14,00€ zzgl. MwSt -
SEP 1220: – Prüf- und Dokumentationsrichtlinie für die Fügeeignung von Feinblechen aus Stahl Teil 10: Laserlöten
-
SEP 1220: – Prüf- und Dokumentationsrichtlinie für die Fügeeignung von Feinblechen aus Stahl Teil 5: MAG-Schweißen
-
SEP 1220: – Prüf- und Dokumentationsrichtlinie für die Fügeeignung von Feinblechen aus Stahl Teil 6: Kleben
-
SEP 1220: – Prüf- und Dokumentationsrichtlinie für die Fügeeignung von Feinblechen aus Stahl Teil 7: Buckelschweißen von Funktionselementen
-
SEP 1220: – Prüf- und Dokumentationsrichtlinie für die Fügeeignung von Feinblechen aus Stahl Teil 8: Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung
-
SEP 1220: – Prüf- und Dokumentationsrichtlinie für die Fügeeignung von Feinblechen aus Stahl Teil 9: Mechanisches Fügen (Clinchen, Halbhohlstanznieten)
-
SEP 1220: 11.18 – Prüf- und Dokumentationsrichtlinie für die Fügeeignung von Feinblechen aus Stahl – Teil 4: MIG-Löten
101,87€ zzgl. MwSt -
SEP 1220: 11.18 – Prüf- und Dokumentationsrichtlinie für die Fügeeignung von Feinblechen aus Stahl Teil 1: Allgemeine Angaben
39,30€ zzgl. MwSt
Es werden 1–25 von 78 Ergebnissen angezeigt